Offener Ganztag
für Schülerinnen und Schüler der Klassen 1- 4
Träger: Netzwerk e.V.

Willkommen in der OGS Auguststraße
Unsere Mission:
„Gemeinsam wachsen, lernen und entdecken.“
Die Offene Ganztagsschule (OGS) an der Schule Auguststraße bietet Schülerinnen und Schülern der Primarstufe (Klassen 1 bis 4) eine umfassende Betreuung und Förderung über den regulären Unterricht hinaus. In enger Kooperation zwischen Schule und OGS wurde das Konzept für erzieherische Hilfen in der offenen Ganztagsschule entwickelt. Als freiwilliges Angebot können Eltern mit besonderen Erziehungsfragen dieses Angebot durch eine Betreuungsvereinbarung mit dem Jugendamt und Netzwerk e.V. erhalten.
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich besonders an Kinder, die über die Schule hinaus Hilfe benötigen (Erfahrungen mit ADHS, sowie Autismus-Spektrum-Störung sind vorhanden) und von einer gruppenpädagogischen Förderung profitieren können. Hier erhalten sie gezielte Hilfe, die ihre sozialen Kompetenzen und ihr Selbstwertgefühl stärkt. Unser Ziel ist es, Kinder individuell zu fördern und ihnen eine liebevolle Betreuung sowie spannende Freizeitangebote zu bieten– alles an einem Ort.


Betreuungszeiten
- montags 12.30 bis 15 Uhr, dienstags bis freitags 12.30 bis 16 Uhr
- in den Ferien ganztägig von 8:00 bis 15:00 Uhr
Wer wir sind
Die OGS in der Schule Auguststraße ist mehr als nur ein Ort für Betreuung nach der Schule. Wir sind ein lebendiger Lern- und Lebensraum, in dem jedes Kind individuell gefördert wird. Mit einem engagierten Team bieten wir ein sicheres Umfeld für Ihr Kind, in dem es sich wohlfühlen und entfalten kann.
Unsere Werte
• Gemeinschaft: Zusammen erleben, lernen und wachsen
• Förderung: Talente entdecken und stärken
• Respekt: Offenes Miteinander auf Augenhöhe
Dabei spielen die Förderungen der sozialen Kompetenzen und des Selbstwertgefühls, sowie die Förderung der Selbstständigkeit durch eine Vielfalt an Partizipationsmöglichkeiten eine zentrale Rolle. Die Kinder können an verschiedenen AGs teilzunehmen und diese mitgestalten. Erlernen von Demokratieverhalten und das Wissen um die Kinderrechte spielen eine große Rolle, unter anderem im Kinderrat.


Highlights
- Unterstützung und Begleitung bei den Hausaufgaben/ Lernzeit
- Individuelle Förderung: Zusammenarbeit mit Eltern, Lehrkräften und Inklusionspersonal
- Gesundes Mittagessen
- Freizeit- und Förderangebote: Entdecken, was Spaß macht: Sport & Bewegung, Kreatives Gestalten, Musik & Tanz, Natur & Umwelt und mehr
