„ Am besten kann ich arbeiten und lernen, wenn ich mich wohl fühle.“

Um unseren Erziehungs- und Bildungsauftrag besser erfüllen zu können, haben wir uns entschlossen, die Gesundheitsförderung in unser Schulprogramm aufzunehmen.

 

Seit August 2005 – ca. ein Jahr vor dem Rauchverbot im neuen Schulgesetz – ist unsere Schule mit Beschluss der Schulkonferenz „Rauchfreie Schule“: Rauchverbot besteht für alle Schüler, für das gesamte Personal, für Eltern, Besucher und Handwerker ausnahmslos auf dem gesamten Schulgelände.

Mit Beginn des Schuljahres 2005/06 hat sich aus interessierten Kollegen ein Gesundheitsteam gebildet. Vertreten sind die Bereiche Ernährung durch unsere Hauswirtschaftsmeisterin, Sozialarbeit durch unsere Sozialarbeiterin, Sport und Bewegung durch unseren Sonderpädagogen mit Sportlehrerdiplom und Sonderpädagogik durch Sonderschullehrerinnen.

Gesunde Schule

Die gute gesunde Schule setzt sich zum Ziel, die Schulqualität zu verbessern und die Gesundheit aller an Schule Beteiligten zu fördern.

Gute gesunde Schule zu sein ist ein permanenter Entwicklungsprozess auf vielen Ebenen, der sich in kleinen Schritten vollzieht.

Gesundheitsförderung in der gesunden Schule realisiert sich in der Gestaltung eines gesunden Schulklimas, das sich in Zufriedenheit und Wohlbefinden aller Beteiligten äußert. Sie wird sichtbar in der Anwendung gesundheitsförderlicher Unterrichtsmethoden, in gesunder Ernährung und konsequenter Bewegungsförderung, in vielfältigen Angeboten zur Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung von Schülern und in der Gestaltung eines lebendigen Schullebens.

Sie nimmt Belastungen des Personals wahr und ernst und sucht gemeinsam nach Möglichkeiten der Unterstützung und Entlastung. Maßnahmen zur Weiterqualifizierung im Rahmen von Fortbildungen werden angeboten und wahrgenommen.

Gesundheitsfördernde Angebote an unserer Schule siehe Anhang.

Sport

Das Mittelstufenteam erörtert zurzeit, inwiefern eine jährlich stattfindende (teaminterne) Sport- bzw. Outdoor-Woche realisiert werden könnte, bei der die Schüler klassenübergreifend zwischen verschiedenen bekannten bzw. erprobten (Fußball, Hockey, Schwimmen, Basketball, etc.) und neuen bzw. selten erprobten (Klettern, Ski, Kanu, Surfen, Inline, Parcour, Mountainbiking, etc.) Sportangeboten wählen können. Voraussetzung dafür ist die Ausarbeitung eines Fortbildungskonzeptes in der Lehrerkonferenz, zumal weitere Planungen hinsichtlich etwaiger Teamfortbildungen von diesem Gesamtkonzept abhängen.

 

Arbeitssicherheit

Die Sicherheit am Arbeitsplatz „Schule Auguststraße“ genießt für Schüler und Lehrer eine hohe Priorität.

Lernen und Lehren sollen weder durch bauliche noch andere die Gesundheit gefährdende Bedingungen beeinträchtigt werden.

Deshalb finden regelmäßige Begehungen des Schulgebäudes durch eine Arbeitsgruppe statt.

Dabei wurden bisher die Schulräume, der Schulhof und die Turnhalle auf eventuelle Mängel überprüft. Vorhandene Mängel wurden erfasst; deren Beseitigung wurde veranlasst.

Feuchtigkeitsschäden im Spielekeller sind noch zu beheben.

Ein wirksamer Sonnenschutz in den Räumen des Dachgeschosses, insbesondere im Kunstraum, muss zur Gewährleistung der Lernfähigkeit der Schüler und der Arbeitsfähigkeit der Lehrenden in den Sommermonaten vom Schulträger noch installiert werden.

Regelmäßig finden auch Begehungen mit der Feuerwehr und Brandschutzübungen statt. Im vergangenen Jahr wurde der Chemieunterricht in bescheidenem Umfang (kein Fachraum) wieder aufgenommen. Eine Liste der vorhandenen und für den Unterricht unbedingt benötigten Chemikalien wird von der Gefahrstoffbeauftragten erstellt. Die Menge der Gefahrstoffe wird auf ein Minimum beschränkt. Jährliche Unterweisungen in den Fachbereichen mit erhöhter Gefährdung (Naturwissenschaften/Technik/Kunst/ Werken/Kochen) sind geplant.